Vielleicht interessieren Sie auch diese Strickanleitungen:
|
|
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Nähanleitung für eine handgenähte Behelfs-Maske ohne Nähmaschine:![]() ![]() |
||||
Hinweis:
![]() |
||||
Man benötigt:
![]()
So geht's:VORBEREITUNG:
1.Schritt: Das Tuch vorbereiten. Die ursprüngliche Tuch- Faltung beibehalten.
![]()
2.Schritt: Ausschneiden
![]()
Das Tuchstück der Markierung entlang abschneiden. Man hat jetzt 3 Vorlagen für 3 DIY-Behelfs-Masken (eine ist noch 3cm zu lang, die müsste man später beischneiden. Jedes dieser Tücher ist nun doppellagig.
![]() Sollten Sie andere Tücher/Stoffe nutzen, so schneiden Sie bitte ein Stoffstück mit den Maßen: Höhe 11,5cm und Breite 19,5cm zurecht (bitte doppellagig) und steigen hier ein.
3.Schritt: Markierungen setzen
![]()
Die Längstseite oben (Gesamtbreite 19,5cm) teilen wir auf in drei Teile á 6,5cm. ![]()
Ich hatte leider keine anderen Gummis zur Hand. Natürlich kann man da auch andere Gummis benutzen, oder auch vier Bänder einnähen.
![]()
Nun schneiden wir jede Ecklasche ein, damit man den Gummi besser einnähen kann:
![]()
Wir nehmen nun die Nähnadel und das Nähgarn zu Hand und fädeln den Faden ein. Wir arbeiten mit einem langen Doppelfaden und knoten die beiden Fäden am Ende zusammen. ![]()
dann die Stofflasche drüberlegen und vernähen. ![]() Daraufhin auch die restliche Lasche anlegen und auch diese vernähen. ![]()
Gern kann man dann nochmal drüber nähen. Am Ende den Faden verknoten, den Faden abschneiden und im Stoff vernähen. Die Nähnadel wieder neu präparieren für die nächste Naht. ![]()
Dies wiederholen wir nun an allen Ecken:
![]()
![]()
5.Schritt: Nasenbogen einarbeiten. ![]()
Nun die Nähnadel durch den Stoff stechen wie auf dem Foto. ![]()
Dann erst die Nadel ganz durchstechen und rausziehen. ![]() während wir beim Knotenzusammen ziehen noch die Spannung halten. Dann den Faden abschneiden und im Stoff vernähen. ![]() So sieht es im Detail fertig verknotet aus: ![]()
6.Schritt: Kinnbogen einarbeiten. Nun arbeiten wir am untern Part der Behelfsmaske weiter und nähen den Kinnbogen ein. Dazu wieder den Faden mit Nähgarn am Stoff anknoten. ![]() Im Grunde das selbe wie an der Oberseiten (Nasenpartie), aber den Faden hier nicht auf Maximum ziehen, sondern nur leicht anziehen, damit es sich nur etwas kräuselt. ![]() Erst den Faden durchziehen, und ![]() dann den Faden anziehen, etwas auf Spannung halten damit es sich leicht kräuselt und verknoten. Dann den Faden wieder abschneiden und im Stoff vernähen. ![]()
So sieht es fertig aus: ![]() und die Vorderseite: ![]()
Oben am Nasenrücken ist es durch die stärkere Kräuselung enger anliegend, und am Kinn lockerer, da die Kinnpartie auch breiter ist.
7.Schritt: Hinterkopf- Gummis anbringen.
![]() Dafür knüpfe ich nun je angenähten Gummi ei nen weiteren Gummi dran: ![]() Je Seite verbinde ich dann den oberen und unteren Gummi mit einem Gummi: ![]() Dies wiederhole ich auf der anderen Seite: ![]() Diese beiden äußeren Gummis (hier gelb) fasse ich mit einem Gummi zusammen, so das der kreis geschlossen wird. ![]() Sicherheitshalber verknote ich das Ende noch mal mit zwei normalen Knoten: ![]() Am Ende sollte es so von der Seite aussehen: ![]() Und so von oben gesehen: ![]()
Dies ist nun die fertige Maske. ![]()
Zudem biete ich jedem an, der bei mir Frühstücks- Eierwärmer bestellt kostenlos eine Behelfs-Maske der Bestellung beizulegen.
Ich würde mich über ein Feedback zur Anleitung der Behelfs-Mund-Nasen-Maske freuen.
|