Die Grundtechniken:
|
|
|
Vielleicht interessieren Sie auch diese Strickanleitungen:
|
|
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Dieser
Stricklehrgang ist von mir selbst zusammen gestellt, und spiegelt daher
natürlich meine Strickart wieder. |
Material:
|
Den Faden
so um Zeigefinger und Daumen legen, das die "Enden" in der Handmitte zusammenlaufen (Abb.Links). |
Nun den gespannten Faden auf den Nadeln belassen und mitnehmen. Dabei die Nadeln zu sich selbst hin ziehen (Abb.Links) und von oben nach unten rum den Faden vorne am Daumen mit nach Oben nehmen. Dabei das Fadenende etwas lockern Dadurch befindet sich eine neue kleine Schlaufe an den Nadeln (Abb.Mitte). Somit hat man den Daumenfaden hinter den Längstfaden hoch gezogen.Dadurch befindet sich eine neue kleine Schlaufe an den Nadeln (Abb.Rechts). |
Dadurch befindet sich eine neue kleine Schlaufe an den Nadeln (Abb.Links). Durch die neue Schlaufe holt man nun den Faden, welcher sich um den Zeigefinger spannt (Abb.Mitte und Rechts), |
von hinten nach vorn durch (Abb.Links). Nun hat man die erste Masche auf den Stricknadeln (Abb.Mitte) und läßt die Daumenschlaufe los (Abb.Rechts), |
ohne das die Masche von den Nadeln fällt (Abb.Links). Indem man nun die Zeigefinger- Schlaufe neu legt und den vorderen Faden mit dem Daumen spannt (Abb.Mitte) kann man die Masche festziehen (Abb.Rechts). |
Somit erhält man dann auch wieder die Ursprungs- Fingerstellung.
Zweite und alle folgenden Maschen anschlagen: |
Der
Wollfaden wird vor die Arbeit gelegt, hinter dem Faden von rechts
nach links in die Masche der linken Nadel einstechen (Abb.Oben). |
Den Faden von vorne nach hinten um die rechte Nadel schlingen (Abb.Links). Dann durch die Masche nach hinten ziehen (Abb.Mitte). Erst wenn die neue Masche auf der rechten Nadel ist, die vorige Masche von der linken Nadel gleiten lassen (Abb.Rechts). |
Dies fortlaufend bis zum Reihenende der Hinreihe wiederholen. |
Wenn ein Strickteil auf der Vorderseite nur rechte Maschen zeigt, und auf der Rückseite sind nur linke Maschen zu sehen, so ist das ein glatt rechtes bzw. auf der Rückseite ein glatt linkes Gestrick. Dafür müssen dann alle Rückreihen in linken Maschen gestrickt werden. Möchte man auf der Vorderseite das Glatt Links gestrickte haben, so strickt man alle Hinreihen Links, und die Rückreihen auf Rechts. |
Mit der rechten Nadel in die Maschen der linken Nadel von vorne nach hinten einstechen (Abb.Links). Den Faden, der vom Zeigefinger kommt, um die rechte Nadel schlingen (Abb.Mitte). Durch die Masche nach vorne ziehen (Abb.Rechts) |
Erst wenn die neue Masche auf der rechten Nadel ist, die vorige Masche von der linken Nadel gleiten lassen (Abb.Links). Erneut einstechen und fortlaufend wiederholen (Abb.Mitte). |
Wenn ein Strickteil auf der Vorderseite nur rechte Maschen zeigt, und auf der Rückseite sind nur linke Maschen zu sehen, so ist das ein glatt rechtes bzw. auf der Rückseite ein glatt linkes Gestrick. Dafür müssen dann alle Hinreihen in rechten Maschen gestrickt werden. |
![]() |
Sollen
am Anfang einer Reihe mehrere Maschen gleichzeitig zugenommen werden,
so nimmt man diese wie beim Maschenanschlag zu. Werden
am Ende einer Reihe mehrere Maschen auf einmal zugenommen,
nimmt man die Nadel in die rechte Hand, den von der Nadel kommenden
Faden legt man von vorne nach hinten um den linken Daumen, der zum
Knäuel laufende Faden wird von 3 Fingern der linken Hand gehalten.
Dann geht man mit der rechten Nadel unter den vorderen Faden, lässt die
Schlinge vom Daumen gleiten und zieht den Faden an, wodurch sich auf
der Nadel eine Anschlagmasche bildet(selbe Prinzip wie beim Maschenanlag). |
Wenn man mittendrin eine Masche zunehmen möchte, strickt man bis zur gewünschten Stelle (Abb.Links).
Dort angekommen läßt man die linke Nadel liegen (Vorsicht das keine Maschen abrutschen und verlorengehen) und hält nur die Rechte Stricknadel in der rechten Hand (Abb.Mitte).
Um eine Masche zu zunehmen nimmt man den Faden in die Linke Hand und bindet den Faden so um Daumen und Zeigefinger der linken Hand wie beim Mschenanschlag. Das Fadenende geht immer vom Daumen aus. Die entstandene Schlaufe um Daumen und Zeigefinger nun so spannen, das eine Art Dreiecksform entsteht (Abb. siehe Maschenanschlag), wo ein Faden nun aber zum Strickstück läuft.
Nun mit der rechten Stricknadel von vorne am Daumenfaden einstechen. Dabei bleibt die rechte Stricknadel in der rechten Hand (Abb.Rechts).
|
Nun holt man sich mit der Stricknadel den Faden, der hinter dem Zeigefinger nach unten zum Strickstück verläuft, und holt diesen mit der Stricknadel nach vorn (Abb.Links) Dabei läßt man den Faden vom Daumen gleiten (Abb.Mitte). Nun sollte man den Zeigefinger vorsichtig rausziehen, und die neue Masche auf der Nadel belassen (Abb.Rechts), |
Wenn man die neue Masche (wie beim Maschenanschlag zu Beginn der Arbeit) eingefügt hat, zieht man die Finger raus (Abb.Links) und hat eine neue "gedrehte" Schlaufe auf der rechten Nadel (Abb.Mitte). Nun zieht man den Faden fest (Abb.Rechts), |
so fest das er an die Maschen daneben anschließt. Es sollte nicht zu locker sein, da sonst ein Loch entsteht. Danach nimmt man den Faden wieder auf und strickt dieRreihe normal zu Ende (Abb.Mitte und Rechts. In der nächsten Reihe strickt man die neue Masche ganz normal mit. |
Maschen rechts verschränkt zunehmen:
Rechts verschränkt zunehmen ist ganz einfach: einfach die erste Masche wie normal rechts stricken, aber die Masche nicht von der linken Nadel runterlassen. Noch eine Masche rechts könnte man aus dieser einen Masche ja nicht mehr stricken, also sticht man so in die Masche ein, als ob man die links stricken wollte. Aber weil der Faden hinter dem Strickstück ist, geht links nicht - ergo: einfach die Nadel wie zum Linksstricken einstechen und den Faden wie beim Rechtsstricken von hinten nach vorne holen. |
Einen Umschlag bildet man so: Den Arbeitsfaden mit der rechten Nadel von rechts nach links hinten aufgreifen und dabei über die Nadel legen. Die folgende Masche normal rechts stricken. |
![]() |
Anders erklärt: Wenn man in der Hinreihe einen bzw. mehrere Umschläge stricken soll, legt man je Umschlag den Faden untenlang nach vorn zum Daumen (wie bei der linken Masche) und legt ihn einfach von vorn nach hinten über die rechte Nadel. Die folgende Masche wird laut Angabe normal gestrickt. In der Rückreihe verstrickt man den Umschlag meist Links, je nach Anleitung (Vorgabe). Oftmals ist eine Kombination aus Abnahmen und Umschlägen für ein Lochmuster (Ajour) vonnöten, damit je Reihe trotz Abnahmen immer die selbe Maschenzahl bestehen bleibt. |
Sollen in einer Reihe je zwei Maschen gleichzeitig abgenommen werden, so strickt man einfach zwei Maschen zusammen, am besten am Anfang und Ende der Reihe. Strickt man gerade rechte Maschen, so strickt man zwei Maschen gleichzeitig auf Rechts zusammen. Strickt man gerade auf Links, so strickt man zwei Maschen auf Links zusammen. Sind mehr als zwei Abnnahmen in einer Reihe gewünscht, so verteilt man die Abnahmen gleichmäßig auf die Reihe. |
Als Abschluss einer Strickarbeit werden die Maschen abgekettet. Je nach vorheriger Strickweise (dem Muster) können die Maschen rechts oder links abgekettet werden. |
![]() |
Maschen
Glatt Rechts abketten: Die Masche (1) befindet sich auf der rechten Nadel; Masche (2) stricken, und mit der linken Nadel die Masche (1) darüberziehen. |
![]() |
|
![]() |
Abketten, wobei Zeichnung 1 und 2 zu wiederholen sind. Zum Schluss wird durch die letzte Masche der Abkettreihe der Faden gezogen. |
![]() |
Maschen
Glatt Links abketten: mit der Häkelnadel: Faden vor die Masche legen, Häkelnadel in die Masche (1) und (2) stechen, einen Umschlag machen und Häkelnadel durch die 2 Masche ziehen. |
![]() |
Zeichnung 1 wiederholen. Zum Schluss wird durch die letzte Masche der Abkettreihe der Faden gezogen. |
Die seitlichen Ränder bleiben später sichtbar oder werden zusammengenäht. Durch einen einfachen Randabschluß wid das
Zusammenfügen leichter. Ein Zierrand bietet sich an, wenn die Seitenkanten offen bleiben (zB. bei einem Schal oder einer Decke). Auch verhindert ein solcher Abschluß, daß sich die Ränder später einrollen.
Damit die Seitenkanten schön gleichmäßig werden, empfiehlt es sich Kett- oder Knötchenrandmaschen zu arbeiten. Somit erhält man stabile Rändern, die sich später besser zusammennähenlassen.
Kettrand:
In den rechten Reihen die erste Masche wie zum Rechtsstricken abheben. Die letzte Masche rechts stricken. Knötchenrand:
In allen Hin- und Rückreihen die erste und letzte Masche stets rechts stricken. Zierränder:
Bei Musteranleitungen sind oft die Randmaschen nicht angegeben. Für Zierränder müssen am Anfang und Ende zwei Maschen hinzugerechnet werden. Doppelter Knötchenrand:
In jeder reihe die erste Masche rechts abheben, die zweite und die letzten beiden Maschen rechts stricken. Doppelter Kettrand:
In den rechten Reihen die erste Masche rechts abheben, die zweite und vorletzte Masche linbks stricken. Die letzte Masche rechts abheben. In den Rückreihen alle Maschen links stricken.
|
Damit ein Strickstück gleichmäßig aussieht, braucht man zu Beginn viel Geduld. Man sollte zum Üben einfach einpaar Maschen anschlagen und gerade hochstricken, damit man etwas Übung bekommt. Wenn man noch nicht geübt ist, kann es passieren, das einem in einer Reihe Maschen verloren gehen, und sich die Maschenzahl reduziert. |
Masche verloren:
Das wieder hochstricken einer verlorenen Masche ist etwas schwierig zu erklären. In diesem Fall arbeitet man besser mit einer Häkelnadel.
Wenn man eine rechte Masche herausholen möchte, bzw. auf der Rechts gestrickten Seite arbeiten möchte, gilt das selbe Prinzip, nur sticht man die Häkelnadel von vorn nach hinten (von sich weg) in die Masche ein, und holt den Querfaden nach vorn durch.
|
© by Apoplexy |
![]() |
Da
ich meine eigenen Handarbeiten selbst zum Verkauf anbiete, möchte
ich Euch bitten meine Anleitungen nur zum Privaten Gebrauch nachzuarbeiten...
Jeglicher Verkauf der Handarbeiten ist untersagt.
|